Schenkungssteuer

Was ist die Schenkungssteuer?

Die Schenkungssteuer wird erhoben, wenn jemand Vermögen zu Lebzeiten an eine andere Person überträgt. Sie ergänzt die Erbschaftssteuer und hängt ab von:

  1. Der Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem
  2. Dem Wert der Schenkung

Enge Verwandte profitieren von höheren Freibeträgen, entfernte Verwandte oder fremde Personen zahlen dagegen mehr Steuern.

 

Gesetzliche Grundlagen

Die Schenkungssteuer ist im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) geregelt. Die Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR 2019) enthalten zusätzliche Hinweise und Beispiele zur Berechnung.

Wann fällt Schenkungssteuer an?

Welche Schenkungen sind steuerpflichtig?

Eine Schenkung liegt vor, wenn jemand ohne Gegenleistung Vermögen überträgt und der Empfänger dadurch einen finanziellen Vorteil erhält.

Steuerpflichtig sind zum Beispiel:

  • Geldgeschenke (z. B. größere Geldbeträge von Eltern an Kinder)
  • Immobilienübertragungen (z. B. Haus oder Wohnung an Angehörige)
  • Unternehmensbeteiligungen (z. B. Anteile an einer Firma)
  • Ehebedingte Zuwendungen, wenn ein Partner am Vermögen des anderen beteiligt wird

Steuerfrei ist unter anderem die Schenkung eines Familienheims an den Ehe- oder Lebenspartner.

 

Weitere Fälle der Schenkungssteuer

Auch wenn keine klassische Schenkung vorliegt, kann Steuer anfallen. Zum Beispiel bei:

  • Übertragungen mit Bedingungen oder Auflagen
  • Gütergemeinschaften zwischen Ehepartnern
  • Abfindungen für einen Erbverzicht
  • Vermögensübertragungen an Stiftungen
  • Vergünstigte Übergaben von Gesellschaftsanteilen

Selbst wenn keine direkte Schenkungsabsicht besteht, kann die Steuer greifen.

 

Schenkungssteuer vermeiden: Tipps zur Planung

Eine geschickte Vermögensplanung hilft, Steuern zu sparen:

Freibeträge optimal ausnutzen (alle 10 Jahre möglich)
Schenkungen in mehreren Schritten statt auf einmal durchführen
Familienheim gezielt übertragen, um Steuerfreiheit zu nutzen

 

Fazit

Die Schenkungssteuer stellt sicher, dass größere Vermögensübertragungen besteuert werden. Mit kluger Planung lassen sich aber hohe Steuerbelastungen vermeiden.

 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 0203 / 70901 652

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!