Das Gesellschaftsrecht regelt, wie sich mehrere Personen rechtlich zusammenschließen können, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen – beispielsweise unternehmerisch tätig zu werden. Es legt fest, wie solche Zusammenschlüsse gebildet, organisiert und beendet werden.

Grundlage ist ein privatrechtlicher Vertrag, durch den sich die Beteiligten verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Dabei gibt es keine freie Wahl neuer Modelle – zulässig sind ausschließlich gesetzlich vorgesehene Gesellschaftsformen. Diese Auswahlmöglichkeit ist durch das Numerus-Clausus-Prinzip begrenzt.

Unterschiedliche rechtliche Strukturen
Rechtlich werden zwei Hauptgruppen unterschieden: 

  • Personengesellschaften wie die BGB-Gesellschaft: Hier stehen die Beteiligten im Vordergrund, oft mit persönlicher Einbindung in das operative Geschäft.
  • Körperschaften wie GmbH oder AG: Diese gelten als eigenständige juristische Einheiten mit klarer Trennung zu ihren Mitgliedern.

 

Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform beeinflusst viele praktische Fragen – von der Haftung über die Organisation bis hin zur Besteuerung. 

Wichtige rechtliche Fragestellungen
Das Gesellschaftsrecht behandelt unter anderem: 

  • Ob eine Gesellschaft selbstständig rechtlich handeln kann 
  • Wie sich die Zuständigkeiten intern verteilen 
  • Wer im Außenverhältnis berechtigt ist, Entscheidungen zu treffen 
  • Inwieweit einzelne Beteiligte für finanzielle oder rechtliche Folgen einstehen müssen 

 

Diese Punkte bestimmen maßgeblich die Unternehmensstruktur und das Verhältnis zu Dritten. 

Anwendungsfelder im unternehmerischen Alltag
Gesellschaftsrechtliche Vorschriften greifen bei: 

  • der Wahl der passenden Rechtsform
  • der Ausarbeitung von Verträgen
  • strukturellen Veränderungen, etwa durch einen Gesellschafterwechsel
  • Umgestaltungen im Rahmen von Fusionen oder Spaltungen
  • der endgültigen Liquidation einer Unternehmenseinheit

 

Auch bei internen Regelungen, z. B. zur Entscheidungsfindung oder Gewinnverteilung, liefert dieses Rechtsgebiet den nötigen Rahmen. 

Gesetzliche Grundlagen im Überblick
Je nach gewählter Struktur kommen unterschiedliche Normen zur Anwendung: 

  • BGB (§ 705 ff.) – für einfache Zusammenschlüsse
  • HGB – bei unternehmerischer Tätigkeit im Handelsbereich
  • GmbHG – Grundlage für die GmbH, eine weit verbreitete Kapitalgesellschaft
  • AktG – regelt Aufbau und Organisation von Aktiengesellschaften
  • GenG – für Genossenschaften mit wirtschaftlicher oder sozialer Zielsetzung
  • PartGG – speziell für Partnerschaften freier Berufe (z. B. PartG)

 

Zusammenfassung
Das Gesellschaftsrecht ist das Fundament vieler unternehmerischer Aktivitäten. Es schafft klare Regeln, um Zusammenarbeit rechtlich abzusichern, Strukturen effizient zu gestalten und Risiken zu steuern. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 0203 / 70901 652

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!