Der Aufsichtsrat ist ein wichtiges Organ in einer Aktiengesellschaft (AG). Er besteht aus mindestens drei Personen und hat vor allem eine überwachende und beratende Funktion gegenüber dem Vorstand, also dem Leitungsteam des Unternehmens.
Ein wesentliches Aufgabenfeld ist die Kontrolle des Jahresabschlusses. Wird ihm diese Verantwortung nicht durch die Hauptversammlung entzogen, stellt er den Abschluss fest. Darüber hinaus entscheidet er über die Auswahl, Abberufung und Vertragsgestaltung der Mitglieder im Vorstand. Die Verträge regeln unter anderem Vergütung und Arbeitsbedingungen.
In bestimmten Fällen kann das Gremium festlegen, dass geschäftliche Entscheidungen nur nach vorheriger Zustimmung getroffen werden dürfen. Dennoch bleibt es dem Aufsichtsrat untersagt, selbst operative Tätigkeiten auszuführen – das ist allein Sache der Unternehmensleitung.
Früher galt das Gremium fast ausschließlich als Kontrollinstanz. Inzwischen hat es jedoch an strategischer Bedeutung gewonnen. Heute begleitet der Aufsichtsrat aktiv die Unternehmensstrategie, gibt Impulse und hilft bei der langfristigen Ausrichtung der AG.
Die Zusammensetzung erfolgt überwiegend durch Wahlen auf der Hauptversammlung. Abweichend davon kann die Satzung regeln, dass bestimmte Personen direkt benannt werden. Zudem schreibt das deutsche Recht, zum Beispiel durch das Mitbestimmungsgesetz oder das Drittelbeteiligungsgesetz, eine Beteiligung der Belegschaft vor. Dadurch werden auch Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat eingebunden. Diese Form der Mitbestimmung sichert eine faire Interessenverteilung im Unternehmen.
Eine Abberufung ist durch die Hauptversammlung möglich, erfordert jedoch eine qualifizierte Mehrheit von mindestens 75 % der Stimmen. Die Dauer der Amtszeit ist begrenzt: Sie endet spätestens mit der Versammlung, die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach Amtsbeginn entscheidet – das erste Jahr bleibt unberücksichtigt.
Das Kontrollorgan trägt somit wesentlich zur guten Unternehmensführung bei. Es sorgt für klare Regeln, rechtliche Sicherheit und eine strukturierte Entwicklung des Unternehmens.