Der Marktwert eines Unternehmens beschreibt den finanziellen Betrag, den Marktteilnehmer oder Kaufinteressenten zu einem bestimmten Zeitpunkt für angemessen halten. Er ist eine zentrale Kennziffer in der Unternehmensbewertung, da er die wirtschaftliche Position und Attraktivität eines Unternehmens widerspiegelt. Abhängig von der Börsennotierung erfolgt die Bestimmung auf unterschiedlichen Wegen. 

Börsennotierte Unternehmen
Bei Aktiengesellschaften mit Börsenzulassung erfolgt die Bewertung über die Marktkapitalisierung. Diese errechnet sich aus dem aktuellen Kurs einer Aktie multipliziert mit der Gesamtzahl der umlaufenden Papiere. Da Börsenkurse laufend schwanken, ist auch der Wert eines Unternehmens ständigen Veränderungen unterworfen. Ein Kursanstieg erhöht die Marktkapitalisierung, während fallende Kurse sie verringern.

Die Marktkapitalisierung dient nicht nur als objektive Größe, sondern auch als Signal für die Wahrnehmung durch Investoren. Sie gibt Hinweise auf Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität, die Marktstellung und die künftigen Wachstumsperspektiven. Große Konzerne mit hoher Kapitalisierung werden meist als solide eingestuft, während kleinere Firmen mitunter größere Schwankungen zeigen und dadurch sowohl ein höheres Risiko als auch Chancen auf überdurchschnittliche Renditen bieten.

Nicht börsennotierte Unternehmen
Unternehmen ohne Börsennotierung besitzen keinen öffentlich verfügbaren Aktienkurs, sodass alternative Methoden zur Wertermittlung notwendig sind. Besonders verbreitet sind Vergleichs- und Ertragswertverfahren.

Beim Vergleichsansatz werden Kennzahlen herangezogen, die aus ähnlichen Firmen derselben Branche stammen. Dazu zählen beispielsweise Gewinn- oder Umsatzrelationen, die auf bereits abgeschlossenen Unternehmensverkäufen oder öffentlich zugänglichen Daten basieren.

Das vereinfachte Ertragswertverfahren orientiert sich an den durchschnittlichen Jahresgewinnen der letzten Jahre. Diese werden mit einem Multiplikator – üblicherweise im Bereich von vier bis sechs – versehen. Die Höhe dieses Faktors hängt stark von Branche, Marktumfeld und Zukunftsaussichten ab. Beide Verfahren liefern allerdings nur Näherungen, da strategische Überlegungen, individuelle Verhandlungen und konjunkturelle Entwicklungen den tatsächlichen Kaufpreis erheblich beeinflussen können.

Abgrenzung zu weiteren Wertgrößen
Zur genauen Beurteilung eines Unternehmens ist es wichtig, den Marktwert von anderen Kennzahlen zu unterscheiden.

Der Buchwert ergibt sich aus den in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitalpositionen. Er basiert auf historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten und bildet vor allem die materielle Substanz ab, jedoch nicht die aktuelle Marktattraktivität.

Der innere Wert hingegen berücksichtigt die langfristigen Ertragsaussichten. Er stützt sich auf Prognosen zukünftiger Cashflows oder Gewinne und stellt damit eine eher theoretische Größe dar. Dieser Wert kann stark vom Marktwert abweichen, da er unabhängig von kurzfristigen Stimmungsschwankungen oder Börsentrends berechnet wird.

Fazit
Der Marktwert ist ein wesentlicher Indikator für die Einschätzung von Unternehmen. Während börsennotierte Firmen durch die Marktkapitalisierung einen klar messbaren Wert besitzen, erfordern nicht gelistete Unternehmen differenzierte Bewertungsmethoden. Ergänzend müssen Abgrenzungen zu Buchwert und innerem Wert beachtet werden, um ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Stärke und die Perspektiven einer Firma zu erhalten. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Bild von St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 0203 / 70901 652

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!