Nach dem Tod einer Person kann bestimmten nahestehenden Hinterbliebenen ein gesetzlich geschützter Anteil zustehen (§ 2317 BGB). Voraussetzung ist, dass keine wirksame Verzichtserklärung vorliegt und keine rechtlichen Ausschlussgründe bestehen (§§ 2332, 2333 BGB).

Wer das Erbe ausschlägt, verliert in den meisten Fällen auch das Anrecht auf diesen Teil. Abweichungen von diesem Grundsatz gelten beispielsweise dann, wenn der ausgeschlagene Anteil mit Verbindlichkeiten belastet ist (§ 2306 BGB), oder wenn ein Ehegatte die Erbschaft ablehnt, um stattdessen den güterrechtlichen Ausgleich zu beanspruchen (§ 1371 BGB). Zuständig für die Auszahlung sind die rechtlichen Nachfolger.

Zusätzlich zum finanziellen Anspruch besteht ein Recht auf Einsicht in die Vermögensverhältnisse des Verstorbenen (§ 2314 BGB). Dies umfasst eine vollständige Offenlegung aller Besitzwerte, Schulden, größeren Schenkungen, ehelicher Vermögensverhältnisse sowie relevanter Vermögensübertragungen. Diese Informationspflicht ist rechtlich eigenständig und dient der Berechnung des Anspruchs.

Wichtig: Ob aus den gelieferten Angaben ein tatsächliches Anrecht entsteht, entscheidet allein die empfangsberechtigte Partei. Es ist nicht Aufgabe der auskunftspflichtigen Seite, die rechtliche Bedeutung einzelner Punkte zu beurteilen. Auch Zuwendungen, die weit zurückliegen, können entscheidend sein und müssen angegeben werden.

Darüber hinaus ist eine Wertfeststellung aller relevanten Positionen nötig. Die Kosten dafür trägt der gesamte Nachlass (§ 2314 Abs. 2 BGB). Maßgeblich ist in der Regel der Zustand zum Todeszeitpunkt. Bei bestimmten Forderungen – insbesondere bei Vermögensverschiebungen – kann jedoch auch der frühere Marktwert entscheidend sein, wenn dieser unter dem aktuellen lag (§ 2325 Abs. 2 BGB, Niederstwertprinzip).

In der Regel besteht keine Pflicht zur Vorlage von Belegen. Wird jedoch ein Unternehmen Teil des Erbvermögens, erlaubt die herrschende Meinung die Anforderung entsprechender Unterlagen zur besseren Bewertung.

 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 0203 / 70901 652

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!