Ein Wirtschaftsprüfer ist ein vereidigter und unabhängiger Experte, der die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit von Unternehmen beurteilt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Jahresabschlüsse zu prüfen und sicherzustellen, dass Buchführung und Bilanzierung den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dabei überprüft er, ob die Finanzberichte ein zutreffendes und verlässliches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln. Nach Abschluss der Prüfung fasst er seine Ergebnisse in einem Bericht zusammen und erteilt einen Bestätigungsvermerk, der die Korrektheit und Transparenz der Unterlagen dokumentiert.
Neben der regulären Abschlussprüfung übernehmen Wirtschaftsprüfer zahlreiche weitere spezialisierte Aufgaben. Sie führen Sonderprüfungen durch, etwa bei Unternehmensgründungen, Zusammenschlüssen oder Umstrukturierungen, um wirtschaftliche Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen zu bewerten. Auch bei Kapitalmaßnahmen oder Börsengängen begleiten sie Unternehmen, um Investoren und Aufsichtsbehörden eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen zu bieten.
Ein zentrales Tätigkeitsfeld liegt in der betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Beratung. Wirtschaftsprüfer unterstützen Unternehmen bei der Gestaltung effizienter Strukturen, der Optimierung steuerlicher Prozesse sowie der Einführung wirksamer Kontroll- und Risikosysteme. Zudem erstellen sie Unternehmensbewertungen, die etwa bei Fusionen, Nachfolgeregelungen oder Verhandlungen über Beteiligungen von Bedeutung sind. Durch ihre analytische Kompetenz helfen sie, strategische Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen.
Darüber hinaus sind Wirtschaftsprüfer im Bereich der forensischen Prüfung tätig. Mit speziellen Analysetechniken decken sie Unregelmäßigkeiten, Manipulationen oder wirtschaftskriminelle Handlungen auf und tragen zur Aufklärung von Betrugsfällen, Korruption oder Geldwäsche bei. Durch präventive Maßnahmen und Beratung fördern sie die Sicherheit und Integrität betrieblicher Abläufe und schützen Unternehmen vor finanziellen und reputativen Schäden.
Auch als Gutachter, Sachverständige oder Treuhänder übernehmen sie wichtige Aufgaben. In diesen Rollen erstellen sie objektive Expertisen für Gerichte, Banken, Investoren oder Behörden und liefern unabhängige Einschätzungen zu komplexen wirtschaftlichen Sachverhalten. Ihre Neutralität und Fachkenntnis machen sie zu verlässlichen Partnern in rechtlichen und finanziellen Entscheidungsprozessen.
Nicht jedes Unternehmen unterliegt der gesetzlichen Prüfungspflicht.
Eine solche besteht nur, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien überschritten werden:
- Bilanzsumme: mehr als 4.840.000 Euro,
- Umsatzerlöse: über 9.680.000 Euro,
- Belegschaft: mehr als 50 Mitarbeiter.
Unternehmen, die diese Grenzen übersteigen, müssen ihren Jahresabschluss regelmäßig prüfen lassen, um die Ordnungsmäßigkeit und Transparenz ihrer Finanzberichte sicherzustellen.
Der Beruf des Wirtschaftsprüfers erfordert höchste Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Integrität. Er verbindet fundiertes Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Analyse und trägt entscheidend zum Vertrauen in die Wirtschaft bei. Durch ihre Arbeit gewährleisten Wirtschaftsprüfer Klarheit, Stabilität und Glaubwürdigkeit in der finanziellen Berichterstattung – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit und Fairness der gesamten Wirtschaft.