In Deutschland gilt für verheiratete Paare ohne besonderen Vertrag automatisch die Zugewinngemeinschaft (Güterstand). Diese gesetzliche Regelung legt fest, wie mit dem Vermögen der Ehepartner umgegangen wird.

Beide Seiten behalten ihr jeweiliges Eigentum. Was vor der Heirat vorhanden war, bleibt unberührt. Auch während der Ehezeit erworbene Werte gehören grundsätzlich demjenigen, der sie erwirtschaftet hat. Es findet also keine automatische Vermischung des Besitzes statt.

Kommt es zur Auflösung der Ehe, sei es durch Scheidung oder Tod, wird geprüft, wer in der gemeinsamen Lebensphase einen höheren finanziellen Zuwachs erzielt hat. Dieser sogenannte Zugewinnausgleich sorgt dafür, dass wirtschaftliche Unterschiede, die sich während der Beziehung entwickelt haben, gerecht ausgeglichen werden. So profitiert auch der Partner, der sich zum Beispiel überwiegend um Haushalt oder Kinder gekümmert hat, von dem Vermögensaufbau des anderen.

Wer eine andere Form der Vermögensregelung bevorzugt, kann durch einen notariellen Ehevertrag davon abweichen. Zwei Alternativen stehen zur Wahl: Bei der Gütergemeinschaft wird das gesamte Hab und Gut beider Partner zusammengelegt. Bei der Gütertrennung bleibt alles vollständig getrennt – ohne jeglichen Anspruch auf Beteiligung im Trennungsfall.

Die gesetzliche Form schützt besonders dann, wenn keine explizite vertragliche Vereinbarung getroffen wurde. Sie bietet Struktur, ermöglicht individuelle finanzielle Verantwortung und gewährleistet am Ende der Ehe einen fairen Ausgleich.

 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 0203 / 70901 652

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!